
welcome
hoş geldiniz
benvenuto welkom
bine aţi venit
topla dobrodošlica
Kontakt
Hortgruppen Lenzing Thal 15, 4860 Lenzing
Hort-Handy Lenzing +43 676/8492955 – 52
E-Mail Adresse Lenzing hort@lenzing.or.at
Hortgruppe Altlenzing Altlenzing 31, 4860 Lenzing
Hort-Handy Altlenzing +43 676/8492955 – 51
E-Mail Adresse Altlenzing hort2@lenzing.or.at
Rechtsträger Marktgemeinde Lenzing
Leiterin Miely Eva-Maria
Bürozeiten
Montag 08:30 Uhr bis 09:30 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Freitag 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr
Am Nachmittag ist das Hort-Team ab 16:00 Uhr erreichbar.
Die restliche Zeit ist für die Kinder reserviert. Wir bitten um Verständnis!
Bei dringenden Anliegen kann gerne eine E-Mail oder eine SMS an das Hort-Team übermittelt werden.
Hortleiterin & gruppenführende Pädagogin Miely Eva-Maria
Gruppenführende Hortassistentin Paluca Ernestina
Hort-Assistenzkraft Viertl Dagmar
Hort-Assistenzkraft Pramreiter Lisa
Hort-Stützkraft Kovljen Snežana
Hortleiterin Miely Eva-Maria
Gruppenführende Hortpädagogin Pfifferling Elisabeth
Hort-Assistenzkraft Vierthaler Birgit
Montag bis Donnerstag 11:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitag 11:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Weihnachtsferien & ab KW 33 geschlossen
Sommerhort (JULI&AUGUST) 07:30 Uhr bis 14:30 Uhr
Erste Septemberwoche 07:30 Uhr bis 14:30 Uhr
Schulfreie Tage, 07:30 Uhr bis 14:30 Uhr
Herbst-, Semester-, Osterferien
Der Hort wird an schulfreien Tagen oder den Ferien erst ab einer Anzahl von fünf Kinder geöffnet.
ANMELDETAGE für die Hortgruppen Lenzing und Hortgruppe Altlenzing
Dienstag, den 18.03.2025 ab 15:30 Uhr
Donnerstag, den 20.03.2025 ab 15:30 Uhr
Freitag, den 21.03.2025 ab 15:30 Uhr
Wir bitten um eine telefonische Terminvereinbarung unter +43 676/8492955 – 52 und ein persönliches Erschienen.
Folgende Unterlagen sind mitzubringen:
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- Verdienst- bzw. Arbeitsbestätigung
Sollten mehr Anmeldungen/ Bedarf als Plätze zur Verfügung stehen, werden folgende Kriterien berücksichtigt:
- Wohnsitz in der Gemeinde Lenzing
- Berufstätigkeit
- Alleinerziehende Erziehungsberechtigte
- Alter des Kindes

Konzept des „offenen Arbeitens“
Gemäß dem Konzept des offenen Arbeitens gibt es im Schülerhort Lenzing keine Gruppen. Im Schülerhort sind wir eine große Hortfamilie. Jedes Kind kann sich in den verschiedenen Funktionsbereichen frei bewegen und kann selbst entscheiden, welche Interessen das Kind im Laufe des Nachmittages erkunden möchte. Durch klare und transparente Strukturen im Tagesablauf mithilfe eines Wochenübersichtsplans geben wir den Kindern die nötige Orientierung und Sicherheit.
Unsere Funktionsbereiche
In den Funktionsbereichen, wie zum Beispiel dem Kreativ-Bereich, dem Forschungslabor oder der Lichterhöhle finden die Kinder ihrer Entwicklung entsprechend differenziertem Material. Ebenso wie die entsprechende Zeit und Ruhe, welche zum Explorieren und zum selbstständigen lustbetontem Tun gebraucht wird. Bei den Angeboten, als auch den Bildungsimpulsen im Alltag können die Kinder selbstständig entscheiden, ob sie diese wahrnehmen möchten.
Unser pädagogisches Ziel
Unser Ziel ist es Lernräume zu schaffen, welche die Kinder und ihre Interessen, als auch ihren Bedürfnissen entsprechen. Somit wird die Entwicklung zu einem selbstständigen, selbstbestimmten jungen Menschen unterstützt und gefördert.
Dabei bilden die Beobachtung und die Reflexion die Grundlagen für eine professionelle pädagogische Planung und Gestaltung des Alltags.
Unser Hauptaugenmerk liegt auf der gemeinsamen Gestaltung des Alltags mit den Kindern.
Die Lernzeit nimmt somit nur einen kleinen Teil des Alltags in Anspruch. Dennoch ist der Hort, weder ein Nachhilfe-Institut noch ist das Hort-Team für die Vollständigkeit der Hausübung verantwortlich.

Unser KINDERSCHUTZKONZEPT: 2023.09.22_Kinderschutzkonzept.pdf herunterladen (0.92 MB)
- Eingangsbereich – „Treffpunkt für Eltern, Kinder und das Hort-Team“
Ein Ort zum Einander begegnen.
Ein Ort um Ruhe zu finden.
Ein Ort an dem die Kinder mithilfe von Büchern in andere Welten reisen können.


Ein Ort toben, spielen, fangen, werfen, bauen und so vieles mehr
Ein Ort zum Schreien und einfach mal laut sein.
Ein Ort zum Teilen und auf einander Acht geben.

Ein Ort der Vielfalt und des Entdeckens.
Ein Ort um zu bauen, zu gestalten, zu fühlen, zu verkleiden, zu erforschen, zuzuhören, und so vieles mehr.
Ein Ort an dem wir einander begegnen und miteinander spielen, denn das Spiel hat hohen Wert und eine tiefe Bedeutung.




Weitere Räumlichkeiten
- Lernraum
- Garderobe
- Team-Büro