FREISPIEL
„Was habt Ihr denn heute im Kindergarten gemacht?“
„Gespielt.“
Diese Antwort erhalten viele Eltern von ihren Kindern. Und viele Eltern denken:
„Wieder nur gespielt, aber nichts gelernt.“
Die wichtigste Tätigkeit der Kinder im Kindergarten ist das Spielen. Ein Kind das spielt, lernt.
Durch das Spielen wird das Interesse der Kinder geweckt und die natürliche Neugier ihres Kindes erhalten. Durch das Spielen lernt das Kind den Umgang mit anderen Kindern. Es werden soziale Kontakte geknüpft und alle Lernbereiche der Kinder angesprochen. Durch unsere Raumgestaltung, Impulse und Angebote unterstützen wir die Kinder bei diesem Lernprozess.
„Das Spiel ist die höchste Form der Kindesentwicklung.“
(Friedrich Fröbel, Pädagoge)
LEBEN UND LERNEN IN DEN GRUPPENRÄUMEN
In den Gruppenräumen wird es den Kindern ermöglicht, in den unterschiedlichen Bildungsbereichen Kompetenzen zu erwerben, indem sie spielen, arbeiten und lernen.
Jeder Gruppenraum bietet Sicherheit für das Ankommen der Kinder in der Stammgruppe. Die Räume bieten eine gewohnte Umgebung und interessante Lernarrangements zu unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Kinder können Beziehungen zu anderen Kindern und Erwachsenen aufbauen und Freundschaften schließen. Alltagssituationen geben den Kindern Gelegenheit zum Aushandeln von Regeln und zur Bearbeitung von Konflikten.
Die Kinder erfahren Werte, interkulturelle Begegnungen und unterschiedliche Bedürfnisse in der Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt.
Bau- und Konstruktionsbereich:
Hier planen und entwerfen die Kinder mit vielfältigen Materialien. Großflächige Bodenspielflächen ermöglichen es den Kindern Bauwerke zu schaffen und Gebilde zu konstruieren. Die Kinder sammeln mit Hilfe von verschiedenen Materialien und auf verschiedenen Ebenen mathematische Basiserfahrungen.
Technische, physikalische und statische Gegebenheiten und Vorgänge können hier entdeckt, erforscht und erprobt werden.
Feinmotorik, Ausdauer, Präzession und Auge-Hand-Koordination werden hier geschult, sowie die kindliche Neugier und der Forscherdrang geweckt bzw. wachgehalten.

Kreativer Bereich:
Hier können die Kinder mit ausgewähltem Materialangebot plastisch und bildnerisch gestalten. Sie sammeln Erfahrungen mit unterschiedlichsten Werkzeugen, Materialien und Techniken. Beim gestaltenden Tun entwickeln die Kinder ihre Wahrnehmungsfähigkeit und erweitern ihre persönlichen Gestaltungs- und Ausdrucksfähigkeiten. Durch bildnerisches Gestalten wird das plastische und räumliche Vorstellungsvermögen gefördert. Sie können ihre Gefühle und Vorstellungen bildhaft ausdrücken und zeigen damit ihr Weltverständnis.


Rollenspielbereich und Literalität:
Verkleidungen, Figuren und unterschiedlichste Spiel- und Alltagsmaterialien stehen den Kindern zur Verfügung um in Rollen zu schlüpfen, Bühnen zu betreten und neue Welten zu erschaffen. Die Kinder erwerben soziale Kompetenzen. Sie müssen sich absprechen und Konflikte gemeinsam lösen. Das Spiel hilft Erlebnisse zu verarbeiten, Ängste abzubauen, innere Konflikte auszuleben und die Lebenswelt und aktuelle Themen auszuspielen.
Hier finden die Kinder auch Zugang zu Schrift und Sprache. Sie erleben diese mit allen Sinnen. Es ist möglich, hier Bilderbücher zu betrachten, sich in Reime, Fingerspiele, in Geschichten und Märchen zu vertiefen.


„Kinder lernen immer dann am besten, wenn sie eigene Erfahrungen machen dürfen und immer dann am wenigsten, wenn jemand glaubt, ihnen etwas beibringen zu müssen.“ (Gerald Hüther, Neurobiologe und Hirnforscher)